
Das Tag-RAM ist ein spezieller Speicherbaustein (2) auf der Hauptplatine eines Computers. Er speichert die Adressen der Daten, die sich im 2nd-Level-Cache (3) befinden. Dadurch ist es der CPU (1) möglich, schnell nachzuschauen, ob sich die benötigten Daten im schnellen 2nd-Level-Cache oder im langsameren Arbeitsspeicher befinden. Er gehört zu d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tag-RAM

Speicherbaustein, der die Adressen der Daten speichern kann, die sich im Second-Level-Cache befinden.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21040&page=1

Spezieller RAM - Chip (genauer: SRAM - Chip), der den Second-Level-Cache und dessen Datenaustausch mit dem Arbeitsspeicher verwaltet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Tag-RAM Das Tag-RAM dient als Inhaltsverzeichnis des gesamten Cache und ist ein sehr schneller, vom Cache-RAM unabhängiger SRAM-Speicher, in dem die Adressen aller gerade im Cache befindlichen Cache-Lines gespeichert sind. Während jedes Speicher-Zugriffs werden die anliegenden Adressen mit dem Speicherinhalt des Tag-RAM verglichen. Sobald die ang...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Das TAG-RAM ist ein Baustein, der die Adressen der Daten speichern kann, welche sich im Second-Level-Cache befinden. Durch das TAG-RAM kann der Prozessor 'sehen', ob bestimmte Informationen (Daten) aus dem Cache-Speicher (besonders schnell) oder aus dem Haupt- bzw. Arbeitsspeicher (langsamer) geladen werden müssen. Je größer das TAG-RAM, desto m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025
Keine exakte Übereinkunft gefunden.